Wie funktionieren hydrodynamische automatische Hochwasserbarrieren?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese flachen, nahezu unsichtbaren Barrieren Grundstücke vor Überschwemmungen schützen? Wir tauchen ein in die Welt der hydrodynamischen automatischen Hochwasserbarrieren und verstehen die Technologie hinter ihrem effektiven Hochwasserschutz.

Was ist eine hydrodynamische automatische Hochwassersperre/ein Hochwassertor/eine Hochwasserkontrollvorrichtung?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Sandsäcken oder temporären Hochwasserschutzwänden sind diese eingebetteten Hochwasserbarrieren eine dauerhafte Lösung, die in die Gebäudestruktur integriert ist. Sie sind hydrodynamische, automatische Hochwasserschutzvorrichtungen, die schnell am Ein- und Ausgang von unterirdischen Gebäuden installiert werden können. Sie bestehen typischerweise aus langlebigen Materialien wie Edelstahl und Aluminium und werden unterirdisch und bündig mit dem Boden installiert. Bei Stillstand können Fahrzeuge und Fußgänger ungehindert passieren, ohne wiederholtes Aufprallen befürchten zu müssen. Bei Rückstau öffnet und schließt sich die Wasserrückhaltevorrichtung nach dem Auftriebsprinzip automatisch. So wird plötzlichen Regenfällen und Überschwemmungen standgehalten und ein intelligenter Hochwasserschutz rund um die Uhr gewährleistet.

Wie funktionieren sie?

Aktivierung: Die hydrodynamischen automatischen Hochwasserbarrieren werden durch den steigenden Wasserstand aktiviert. Wenn Hochwasser eindringt, lösen der Auftrieb des Wassers und der zunehmende hydrodynamische Druck einen Mechanismus aus, der die Barriere anhebt.

Abdichtung: Nach der Aktivierung dichtet die Barriere die Öffnung ab und verhindert so das Eindringen von Wasser in den geschützten Bereich. Diese Abdichtung besteht üblicherweise aus strapazierfähigem EPDM-Gummi oder Silikon.

Rückzug: Wenn das Hochwasser zurückgeht, zieht sich die Barriere automatisch in ihre eingebettete Position zurück und stellt so das ursprüngliche Erscheinungsbild der Struktur wieder her.

Hauptvorteile der Hochwasserbarrieren / Hochwassertore / Hochwasserkontrollvorrichtungen

Diskret: Wenn diese Hochwasserbarrieren nicht verwendet werden, sind sie praktisch unsichtbar und fügen sich nahtlos in die Landschaft oder Gebäudestruktur ein.

Automatisch: Sie benötigen keinen menschlichen Einsatz, sind ohne elektrischen Antrieb und modular aufgebaut und werden je nach Wasserstand automatisch aktiviert und zurückgezogen. Der Wasserrückhalteprozess basiert auf einem rein physikalischen Prinzip. Die Installation ist einfach, der Transport bequem, die Wartung unkompliziert, die Lebensdauer lang, die Sicherheit und Zuverlässigkeit sind gewährleistet.

Langlebig: Diese Barrieren werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und sind dafür ausgelegt, den Belastungen wiederholter Überschwemmungen standzuhalten.

Wirksam: Sie bieten zuverlässigen Schutz vor den unterschiedlichsten Hochwasserszenarien.

Langfristig: Bei einfacher und ordnungsgemäßer Wartung können eingebettete Barrieren jahrzehntelangen Schutz bieten.

Arten von hydrodynamischen automatischen Hochwasserbarrieren / Hochwassertoren / Hochwasserkontrollgeräten

Die hydrodynamische automatische Hochwassersperre besteht aus drei Teilen: Bodenrahmen, Drehplatte und Seitenwanddichtung. Sie lässt sich schnell am Ein- und Ausgang von unterirdischen Gebäuden installieren. Die angrenzenden Module sind flexibel verbunden, und die flexiblen Gummiplatten auf beiden Seiten dichten die Hochwasserplatte effektiv ab und verbinden sie mit der Wand.

Die automatischen Schleusentore haben normalerweise drei Höhenspezifikationen, 60/90/120 cm. Sie können die entsprechenden Spezifikationen je nach Bedarf auswählen.

Es gibt zwei Installationsarten: Oberflächeninstallation und eingebettete Installation.

Höhe 60 cm, kann mit Aufputz- und Unterputzmontage installiert werden.

Höhe 90cm & 120cm nur bei versenkter Montage.

Häufige Anwendungen

Wohnbereich: Schutz von Kellern, Garagen und anderen niedrigen Gebäuden oder Bereichen auf dem Boden.

Gewerbe: Sicherung von Unternehmen in hochwassergefährdeten Gebieten, unterirdische Einkaufszentren.

Industrie: Schutz kritischer Infrastrukturen wie Kraftwerke und Kläranlagen.

Transit: U-Bahn-/Metro-Stationen, unterirdische Straßengänge und unterirdische Rohrgalerien.

Wählen Sie die richtige Hochwassersperre/das richtige Hochwassertor/die richtige Hochwasserschutzvorrichtung/das richtige selbstaufklappende Hochwassertor, schützen Sie Ihr Eigentum und Ihre Sicherheit.

Der beste Hochwasserschutz für Ihr Grundstück hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

Extreme Wetterbedingungen: Die globale Erwärmung und immer häufiger auftretende extreme Regenfälle haben zu Wasseransammlungen in städtischen Gebieten geführt; selbst die Wüstenstadt Dubai wurde im letzten Jahr mehrmals von Regenfällen überflutet.

Hochwasserrisiko: Häufigkeit und Schwere von Überschwemmungen in Ihrer Region.

Gebäudestruktur: Die Art des Gebäudes und sein Fundament.

Örtliche Vorschriften: Für die Installation sind Bauvorschriften und Genehmigungen erforderlich.

Abschluss

Hydrodynamische automatische Hochwassersperren bieten eine zuverlässige und diskrete Lösung zum Hochwasserschutz. Durch das Verständnis der Technologie dieser Hochwasserschutzvorrichtungen können Immobilienbesitzer fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie sie ihre Investitionen vor den verheerenden Auswirkungen von Überschwemmungen schützen können. Wenn Sie eine integrierte oder oberflächliche Hochwassersperre für Ihr Haus oder Ihr Unternehmen in Betracht ziehen, wenden Sie sich an einen Hochwasserschutzexperten, um die beste Option zu finden.


Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2024