Automatischer Hochwasserschutz bietet bedrohten Hausbesitzern Hoffnung

FloodFrame besteht aus einem strapazierfähigen, wasserdichten Tuch, das rund um ein Grundstück angebracht wird und so eine unsichtbare, dauerhafte Barriere bildet. Es richtet sich an Hausbesitzer und wird in einem linearen Behälter versteckt, der rund um das Gebäude, etwa einen Meter vom Gebäude entfernt, vergraben ist.

Es wird automatisch aktiviert, wenn der Wasserstand steigt. Steigt das Hochwasser, wird der Mechanismus automatisch aktiviert und gibt das Tuch aus seinem Behälter frei. Steigt der Wasserstand, entfaltet sich das Tuch durch den Druck des Wassers in Richtung der zu schützenden Gebäudewände und nach oben.

Das Hochwasserschutzsystem FloodFrame wurde in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Technologischen Institut und dem Dänischen Hydraulikinstitut entwickelt. Es wurde bereits auf verschiedenen Grundstücken in Dänemark installiert. Die Preise beginnen bei 295 € pro Meter (zzgl. MwSt.). Der internationale Markt wird derzeit erkundet.

Accelar wird das Potenzial von Floodframe in verschiedenen Bereichen des Immobilien- und Infrastruktursektors in Großbritannien bewerten und nach Möglichkeiten in der Lieferkette suchen.

Floodframe-Geschäftsführerin Susanne Toftgård Nielsen sagte: „Die Entwicklung von FloodFrame wurde durch die verheerenden Überschwemmungen in Großbritannien 2013/14 ausgelöst. Seit der Markteinführung in Dänemark im Jahr 2018 haben wir mit besorgten Hausbesitzern zusammengearbeitet, die ihre Häuser vor einer weiteren Überschwemmung schützen wollten. Wir glauben, dass FloodFrame eine effektive Lösung für viele Hausbesitzer in ähnlicher Situation in Großbritannien sein kann.“

Accelar-Geschäftsführer Chris Fry fügte hinzu: „Es besteht kein Zweifel daran, dass wir im Rahmen unserer Reaktion auf den Klimawandel kosteneffiziente Anpassungs- und Resilienzlösungen benötigen. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Floodframe, um herauszufinden, wie, wo und wann ihr innovatives Produkt optimal eingesetzt werden kann.“

Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel auf der Website des Construction Index gelesen haben. Unsere redaktionelle Unabhängigkeit bedeutet, dass wir unsere eigene Agenda festlegen und unsere Meinung, wo immer wir sie für notwendig erachten, frei äußern, unbeeinflusst von Werbetreibenden, Sponsoren oder Unternehmenseigentümern.

Dieser Service ist mit Kosten verbunden. Wir benötigen Ihre Unterstützung, um weiterhin hochwertigen und vertrauenswürdigen Journalismus zu bieten. Unterstützen Sie uns gerne mit dem Kauf unseres Magazins. Der Kaufpreis beträgt derzeit nur 1 £ pro Ausgabe. Bestellen Sie jetzt online. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

9 Stunden Highways England hat Amey Consulting in Zusammenarbeit mit Arup als beratenden Ingenieur mit der Planung des geplanten Ausbaus der A66 durch die Pennines beauftragt.

10 Stunden Die Regierung hat dafür gesorgt, dass Bauträger und Bauherren bei dem von ihr eingerichteten Qualitätskontrollprogramm für den Wohnungsbau umfassend vertreten sind.

8 Stunden: Fünf Auftragnehmer wurden für ein 300 Millionen Pfund teures Rahmenprogramm für die Planung und Straßenbefestigung von Autobahnen in ganz Yorkshire ausgewählt.

8 Stunden UNStudio hat den Masterplan für die Neugestaltung der südkoreanischen Insel Gyeongdo als neues Freizeitziel vorgestellt.

8 Stunden Ein Joint Venture zweier Vinci-Tochtergesellschaften hat einen Auftrag im Wert von 120 Millionen Euro (107 Millionen Pfund) für Arbeiten am Grand Paris Express in Frankreich erhalten.

8 Stunden Historic Environment Scotland (HES) hat mit zwei Universitäten zusammengearbeitet, um ein kostenloses Softwaretool für die Vermessung und Inspektion traditioneller Gebäude auf den Markt zu bringen.


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2020